Amtssprache Bezeichnung für verschiedene Formen von Verwaltungseinheiten auf lokaler Ebene
a)
D-Mittelwest (Rheinland-Pfalz) in Rheinland-Pfalz kleiner Ort mit dem Status einer selbstständigen Gemeinde (1 a) als Teil einer Verbandsgemeinde (1)
Beispiele:
»Alle Jahre wieder« ruft die Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit
ihren sieben Ortsgemeinden
[…] zu 10‑Euro‑Spenden für
Spielwarengutscheine für ärmere Kinder auf. [Allgemeine Zeitung, 17.12.2014]
Aufgrund immer häufiger auftretender lokaler
Starkregenereignisse hat die Verbandsgemeinde Dierdorf für die vier
Ortsgemeinden Großmaischeid, Kausen, Isenburg
und auch Stebach ein Hochwasser‑/Starkregenvorsorgekonzept durch das
Ingenieurbüro Igeo Gmbh aus Oberlahr erstellen lassen. [Rhein-Zeitung, 16.10.2021]
Einmütig haben die Mitglieder des Wissener Verbandsgemeinderats
in ihrer jüngsten Sitzung dafür gestimmt, dass die Aufgabe »Hochwasser‑
und Starkregenvorsorge« auf die Ebene der VG
(= Verbandsgemeinde)
übertragen wird. Zustimmen müssen nun noch die Räte der Stadt und der
Ortsgemeinden. [Rhein-Zeitung, 16.10.2021]
Das ganze Wochenende über zelebrierten die fünf
Ortsgemeinden Bodenheim, Gau‑Bischofsheim,
Harxheim, Lörzweiler und Nackenheim, die gemeinsam die VG
(= Verbandsgemeinde)
bilden, die vier Dekaden der Zusammenarbeit. [Allgemeine Zeitung, 21.05.2012]
b)
Synonym zu Gemeinde (1 a)
Beispiele:
Die Ortsgemeinde Schönau im Mühlkreis im
polit[i]schen Bezirk Freistadt
erstreckt sich über eine Fläche von 38,54 Quadratkilometern und ist
Heimat von rund 1.800 Einwohnern. [Neues Volksblatt, 18.10.2001]
1973 wurde die Ortsgemeinde Weißbriach mit
St. Lorenzen im Gitschtal zusammengelegt. [Kleine Zeitung, 29.11.2020]
Die Zusammenfassung von Ortsgemeinden zu
Gebietsgemeinden, deren Einrichtung nach dem Muster der Selbstverwaltung
sowie die Festsetzung weiterer Grundsätze für die Organisation der
staatlichen Verwaltung in den Ländern ist Sache der
Bundesverfassungsgesetzgebung; die Ausführung obliegt der
Landesgesetzgebung. [Wiener Zeitung, 29.05.2015]
c)
CH-Ost in mehreren Schweizer Kantonen für verschiedene Aufgaben in den Bereichen Bürgerrecht, Sozialwesen und Kultur zuständige Körperschaft von Personen, die in einem bestimmten Gebiet eines Kantons das Bürgerrecht besitzen
Beispiele:
»Die Wirkungsfelder der Ortsgemeinden,
speziell der Ortsgemeinde Thal sind vielseitig
und gross. Der Leistungsauftrag der Ortsgemeinden
ist klar per Kantonsverfassung definiert, diese sind komplementär zur
politischen Gemeinde.« Die Ortsgemeinde Thal
unterhalte diverse industrielle und private Baurechte, kümmere sich
aktiv um Natur und Landschaft, behandele soziale Themen und sei
kulturell sehr engagiert. [St. Galler Tagblatt, 02.09.2021]
Gemeindepräsident Andreas O[…]
erinnert daran, wie in den Neunzigerjahren (= zwischen 1990 und 1999) bestehende Munizipal‑ und
Ortsgemeinden aufgehoben wurden und die neu
gebildeten politischen Gemeinden ihre Aufgaben übernahmen. [Thurgauer Zeitung, 06.09.2021]
An jenem sonnigen Herbstsonntag […]
willigten die Stimmbürger von Rapperswil‑Jona in einen
7,4‑Millionen‑Franken‑Kredit für das Projekt »Umbau und Neuinszenierung
Schloss« ein. […] Von
dem neuen Projekt erhofft sich die Ortsgemeinde
Rapperswil‑Jona als Schlossbesitzerin eine Verdoppelung bis eine
Verdreifachung der Zahl der Museumsbesucher auf 20.000 bis 30.000
Personen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.12.2020]
Die Glarnerinnen und Glarner wählen am 13. September die
Behörden für ihre radikal fusionierten Gemeinden. Obwohl es weniger
Gemeinderäte braucht, fanden die Parteien kaum Kandidaten. Im nächsten
Jahr beginnt für die Glarner die grosse Reise ins Ungewisse: Auf Ende
2010 will der Kanton seine 25 Ortsgemeinden, 15
Schulgemeinden und 9 Bürgergemeinden zu nur noch 3 Einheitsgemeinden
zusammenführen. [Der Bund, 02.09.2009]
Im Thurgau, wo in den neunziger
Jahren
120 Gemeinden verschwanden, ging es allerdings nicht primär darum,
leistungsfähigere Einheiten zu schaffen, sondern die Orts‑ und
Munizipalgemeinden in politische Einheitsgemeinden umzuwandeln. Die
Munizipalgemeinden waren bis dahin vor allem für die Aufgaben zuständig,
die ihnen von Bund und Kanton übertragen worden waren, so vor allem für
die Einwohnerkontrolle, den Feuerschutz und das Sozialwesen. Die
Ortsgemeinden kümmerten sich hauptsächlich um
Bauordnung und Infrastruktur. [Basler Zeitung, 29.03.2000]