Verwendungsbeispiele für ›Ortsplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn teilweise bestanden keine Ortspläne, weswegen der durchführende Unternehmer auf seine eigene Kenntnis angewiesen war.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.1994]
Ich stehe unter einer Laterne und krame nach dem Ortsplan.
[Bild, 18.02.2000]
Dass auch die Straßennamen der Nazi‑Ideologie angepasst wurden, dokumentieren die Schüler mit einem alten Ortsplan Haderns.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2003]
Aktueller Anlass für die Entscheidung des Gemeinderates ist offenbar die bevorstehende Herausgabe eines touristischen Ortsplans gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2001]
Die Wirren der Zeit, ihr Unflat und ihre Barbarei strudeln den Mann ein und spülen den Ortsplan der Göttin in immer unsauberere Hände.
[Die Zeit, 14.11.1957, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Ortsplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsplan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortspfarrer Ortsnetzkennzahl Ortsnetz Ortsnamenkunde Ortsnamenforschung |
Ortspolizist Ortspräsident Ortspräsidentin Ortsrand Ortsregister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora