Typische Verbindungen zu ›Ortspolizist‹ (berechnet)
westerkappelner
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ortspolizist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ortspolizist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So machte der Ortspolizist immer seine Runde mit weit aufgesperrten Ohren.
[Bild, 19.05.1998]
Mal greifen staatliche Veterinärämter in die Kontrolle ein, mal Ortspolizisten.
[Die Zeit, 08.01.2001, Nr. 02]
Die Ortspolizisten und der Priester waren noch vor wenigen Jahren ihre Marionetten.
[Die Zeit, 23.08.1963, Nr. 34]
Vor dem Rathaus stand der salutierende Ortspolizist, schon ein günstiges Vorzeichen.
[Die Zeit, 10.02.2003 (online)]
Vor der Kneipe begann Kohlrausch, der Ortspolizist, behäbig auf und ab zu patrouillieren.
[Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 345]
Zitationshilfe
„Ortspolizist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortspolizist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortsplan Ortspfarrer Ortsnetzkennzahl Ortsnetz Ortsnamenkunde |
Ortspräsident Ortspräsidentin Ortsrand Ortsregister Ortsschild |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)