Ortsrand
Grammatik Substantiv
Worttrennung Orts-rand
Typische Verbindungen zu ›Ortsrand‹ (berechnet)
Stadtteil
diedenbergener
krifteler
marxheimer
nordwestlich
nordöstlich
nördlich
südlich
südwestlich
südöstlich
walldorfer
westlich
äußerst
östlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ortsrand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ortsrand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir leben in einem schönen Haus mit einem großen Garten, idyllisch am Ortsrand.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.2001]
Am nördlichen Ortsrand säumen einige polynesisch anmutende Resorts den Strand.
[Die Welt, 20.08.2004]
Große Mietshäuser am Ortsrand sprengen die schlichte Harmonie der alten Gebäude.
[Die Zeit, 20.09.1996, Nr. 39]
Wir sehen sie an Ortsrändern, auch mitten in der Landschaft.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Am Ortsrand lebt ein weiterer Zweig der Familie in einem grauen Haus.
[Die Zeit, 14.06.2010, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Ortsrand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsrand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortspräsidentin Ortspräsident Ortspolizist Ortsplan Ortspfarrer |
Ortsregister Ortsschild Ortssinn Ortssprecher Ortssprechverkehr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)