Verwendungsbeispiele für ›Ortsregister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem zeigt ein Ortsregister auf Wunsch die Position eines gesuchten Ortes auf dem Satellitenfoto.
[C't, 1997, Nr. 3]
Scharnow und Hummel erleichtern die Suche zudem durch alphabetische Ortsregister.
[Die Zeit, 17.11.1961, Nr. 47]
Das Ortsregister gibt Auskunft, ob der Ort einen Bahnhof hat, ob eine Gepäckabfertigung für den Personenverkehr vorgesehen ist, ob Güterverkehr und Expreßgut zugelassen sind.
[Die Zeit, 28.10.1966, Nr. 44]
Es blieb nicht einmal Zeit für die Erstellung eines Personen‑ und Ortsregisters.
[Die Zeit, 04.09.2000, Nr. 36]
Ein ausführliches Namens‑ und Ortsregister komplettiert dieses schöne, aber schwergewichtige Buch.
[Der Tagesspiegel, 23.02.1997]
Zitationshilfe
„Ortsregister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortsregister>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortsrand Ortspräsidentin Ortspräsident Ortspolizist Ortsplan |
Ortsschild Ortssinn Ortssprecher Ortssprechverkehr Ortstafel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)