schweizerisch Gesamtheit der in einem Ort wehrfähigen Männer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ortswehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ortswehr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ortswehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir verfügen auch in den Ortswehren über 1 700 000 Mann.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Insgesamt 32 Ortswehren mit 400 Leuten seien die ganze Nacht im Löscheinsatz gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1997]
Sechs Ortswehren waren mit 100 Feuerwehrleuten drei Stunden im Einsatz, konnten das Feuer jedoch nur kontrolliert abbrennen lassen.
[Die Welt, 13.09.2003]
Erst am Montag Nachmittag konnten die Löschtrupps von zwölf Ortswehren die letzten Glutnester löschen.
[Die Welt, 02.05.2000]
Knapp 130 Feuerwehrleute von sieben Ortswehren waren bis zum Mittwochabend stundenlang im Einsatz.
[Die Welt, 12.11.1999]
Zitationshilfe
„Ortswehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ortswehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ortswechsel Ortswahl Ortsvorwahl Ortsvorsteher Ortsveränderung |
Ortszeit Ortszentrum Ortszulage Ortszuschlag Ortsälteste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)