eine der vier Haupthimmelsrichtungen Himmelsrichtung, in der die Sonne aufgeht
Grammatik: meist ohne Artikel
Synonym zu Ost (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Westen (1)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: von Osten nach Westen
Beispiele:
Von der Sonne weiß man […], dass sie jeden
Morgen im Osten aufgeht, und trotzdem ist man immer
wieder fasziniert von ihr, wenn sie es wieder mal geschafft hat, im
Osten aufzugehen. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2019]
Im westlichen Bergland längerer, nach Osten
zu nur zeitweiser Schneefall. [Münchner Merkur, 14.01.2021]
An den vier Wänden des Klassenzimmers hängen Zettelchen mit den
Buchstaben N, O, S, W. Hala hat verstanden, dass es
heute im Sachkundeunterricht um die Himmelsrichtungen geht. [Allgemeine Zeitung, 18.03.2016]
In Hessen lebte man immer davon, dass es ein Verkehrsknotenpunkt
war, hier kreuzten sich wichtige Handelswege von Norden nach Süden und von
Osten nach Westen. [»Tue recht und scheue niemand« – Die Zeit, 03.06.2015, aufgerufen am 15.02.2021]
Mit dem Schiff geht es auf der Donau gen
Osten, nach Bulgarien, und von dort, über
Rumänien und die Ukraine, immer weiter ohne Ziel, bis sich der Orient
auftut. [Der Standard, 17.03.2013]
Johnsons Antwort [auf die sowjetische Forderung nach einem Rückzug aus dem Israel-Krieg]: Er befahl den beiden
Flugzeugträgern »Saratoga« und »America« volle Fahrt in Richtung
Osten. [Der Spiegel, 27.04.1970]