italienisches Wirtshaus
Osteria, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Osteria · Nominativ Plural: Osterien
Aussprache
Worttrennung Os-te-ria
Herkunft Italienisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Osteria‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit Bestehen der Osteria, 1978, hatte niemand eine solche Anlage angemahnt.
[Bild, 23.12.1997]
Und die meisten von ihnen ziehen die Osteria noch immer den noblen Restaurants vor.
[Der Tagesspiegel, 07.05.2000]
Das kleine gemütliche Lokal ist eine der traditionsreichsten und wohl auch bekanntesten Osterien in der Stadt.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.1999]
Wenn ich Lust auf Pasta und ein Glas Wein verspüre, zieht es mich in die "Osteria Due", mir gefällt die angenehme Atmosphäre.
[Die Welt, 19.05.2001]
Denn die kleine Osteria hinter dem Viktualienmarkt ist nicht irgendein italienisches Lokal.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.2001]
Zitationshilfe
„Osteria“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Osteria>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Osterhase Osterhammel Ostergruß Osterglocke Ostergeschäft |
Osterkerze Osterkrapfen Osterlamm Osterlilie Osterluzei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)