im März oder April von den Christen gefeiertes dreitägiges Fest, das an den Tod und die Auferstehung Jesu Christi laut dem Neuen Testament erinnert
Synonym zu Osterfest
Das genaue Datum dieses auf das Pessach zurückgehenden Festes wird durch den Mondkalender bestimmt. Es besteht im
Kern aus Karfreitag als Todestag, Karsamstag und Ostersonntag als Tag der Auferstehung, um die Gründonnerstag und Ostermontag
und
weitere Feiertage liegen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: frohe Ostern!; weiße Ostern (= mit Schnee)
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (an) Ostern in die Kirche gehen
als Akkusativobjekt: Ostern feiern, verbringen
als Aktivsubjekt: Ostern fällt [auf Ende März, Mitte April]
in Koordination: Ostern und Pfingsten, Weihnachten, Christi Himmelfahrt
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Fastenzeit vor Ostern; Eier, Ostereier, Geschenke zu Ostern
Beispiele:
Ostern fällt in diesem Jahr spätWDG
Ostern steht vor der TürWDG
Trotz der Loslösung vom Judentum blieben [im Christentum] wichtige Parallelen bestehen: Pessach, die
Erinnerung an den Auszug der Juden aus Ägypten, liegt in zeitlicher Nähe zu
Ostern. [Neue Osnabrücker Zeitung, 11.04.2020]
Sicher ist […], dass die Soldaten die
Ostern im Militär verbringen und nicht bei
Familie und Freunden. [Luzerner Zeitung, 11.04.2020]
Ostern, wie wir es kennen, muss dieses Jahr
ausfallen: keine Gottesdienste, keine Familienfeiern, keine große Eiersuche. [Bild, 08.04.2020]
Dennoch sind wir ein christlich geprägtes Land, deswegen feiern wir
Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Allerheiligen
und Weihnachten, auch wenn viele von uns nicht wissen, was diese Feste
bedeuten. [Die Welt, 17.05.2016]
Ostern, das Fest der Auferstehung – es beginnt am
Palmsonntag mit der Karwoche, der Trauerwoche vor
Ostern. [Bild, 04.04.2009]
In der Nacht vor Ostern aber nimmt jedes
Häschen seine Eierlast huckepack und hoppelt damit zur Erde herunter. [Bassewitz, Gerdt von: Peterchens Mondfahrt. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1991 [1900], S. 88]
●
Grammatik: in Mehrwortausdrücken
Beispiele:
salopp, bildlichdas trifft ein, wenn Ostern und Pfingsten
auf einen Tag fallen, zusammenfallen (= trifft nie ein)WDG
salopp, bildlichjmdn. anfahren, dass er denkt, Ostern und
Pfingsten fallen auf einen Tag (= jmdn. sehr anfahren)WDG