Sonntag des Osterfests, an dem die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird gesetzlicher Feiertag in christlich geprägten Ländern, an dem Gottesdienste veranstaltet und zahlreiche Brauchtümer gepflegt werden
Kollokationen:
in Koordination: Ostersonntag und Ostermontag, Karsamstag, Karfreitag, Gründonnerstag
in Präpositionalgruppe/-objekt: [von] Gründonnerstag, Karfreitag bis Ostersonntag; Gottesdienste am Ostersonntag
Beispiele:
Ehe er den traditionellen Segen Urbi et
Orbi anders als sonst im Inneren des Petersdoms und nicht
vom Fenster des Apostolischen Palasts aus spendete, gedachte
[Papst]
Franziskus am Ostersonntag besonders der Opfer des
Coronavirus[…]. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2020]
Diese [Gottestdienste] finden statt in
der Osternacht, 11. April, 20.30 Uhr, sowie am
Ostersonntag, 12. April, 18 Uhr. [Allgemeine Zeitung, 23.12.2020]
Es war […] nicht immer ein Hase, der die
Eier bringt. Vor dem 16. Jahrhundert war es in Hessen ein Fuchs, in
Thüringen ein Storch und in der Schweiz ein Kuckuck. Oft sprach man von
einem Ostervogel, der die Eier am Gründonnerstag aus Rom abholte und dann
auf seiner Rückreise am Karsamstag über den Gärten abwarf. Am Morgen des
Ostersonntags suchten die Kinder dann die Eier.
Der Brauch des Osterhasen geht bis ins Jahr 1682 zurück. [Landshuter Zeitung, 16.04.2020]
Traditionell sind seit über 500 Jahren am
Ostersonntag die Osterreiter in den katholischen
Gebieten der Oberlausitz unterwegs. [Dresdner Neueste Nachrichten, 14.04.2020]
Traditionell am
Ostersonntag findet am Marktplatz das Eierpicken
statt. Beim »Wettkampf« muss die Eierschale des Gegners so schnell wie
möglich mit einem gezielten Pecken (Stoß) zerstört werden. [Mittelbayerische, 07.04.2015]
Und welch eine schöne Predigt wird er halten können am
Ostersonntag, wenn das Wunder geschehen ist und
wenn alle Leute reden davon! [Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel. Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 218]