Woche des Osterfestes
Osterwoche, die
Bedeutungsübersicht
- Woche des Osterfestes
- [umgangssprachlich] Woche vor dem Osterfest, Karwoche
eWDG
Bedeutungen
umgangssprachlich Woche vor dem Osterfest, Karwoche
Typische Verbindungen zu ›Osterwoche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Osterwoche‹.
Vesper
verkürzt
Verwendungsbeispiele für ›Osterwoche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Osterwoche hat er frei – Zwangspause, vom Chef verordnet!
[Bild, 10.02.2004]
In der Osterwoche sind die Preise etwas höher, aber es gibt auch Pauschalangebote.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.1996]
Die Gesellschaft, welche vielfach noch unter dem Eindruck der großen Zeremonien der Kar‑ und Osterwoche stand, empfand das Thema als naheliegend und abwechslungsreich.
[Le Fort, Gertrud von: Das Schweißtuch der Veronika, Frankfurt a. M.: Fischer 1959 [1928], S. 124]
Und gerade von der Osterwoche verspreche ich mir sehr viel.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 13.04.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Richtig viel Verkehr werde es erst in der Osterwoche geben.
[Die Zeit, 24.03.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Osterwoche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Osterwoche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Osterweiterung Osterverkehr Ostertag Osterstriezel Osterspiel |
Osterzeit Osteuropa Osteuropaforschung Osteuropakunde Osteuropäer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus