katholische Kirche, veraltet Kleriker des untersten Grades der niederen Weihen
Ostiarier, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ostiariers · Nominativ Plural: Ostiarier
Worttrennung Os-ti-ari-er · Os-tia-ri-er
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ostiarier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kirche wird die Funktion des Läutens dem Ostiarier bei der Weihe übertragen.
[Mahrenholz, Christhard u. Hickmann, Hans: Glocken. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 27819]
Der Ostiarier überwachte die Eingänge zu den gottesdienstlichen Räumen und verwehrte Unbefugten den Zutritt.
[Baus, Karl: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 6267]
Die Gesamtzahl von 154 Klerikern gliedert sich auf in 46 Presbyter, 7 Diakone, 7 Hypodiakone, 42 Akolythen und insgesamt noch 52 Exorzisten, Lektoren und Ostiarier.
[Baus, Karl: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 6340]
Zitationshilfe
„Ostiarier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostiarier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Osthang Osthandel Ostgrenze Ostgeld Ostgebiet |
Ostiarius Ostinato Ostitis Ostium Ostjude |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora