osteuropäischer Jude
Ostjude, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ostjude‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ostjude‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ostjude‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten waren junge Ostjuden, zum Teil zu Fuß gekommen.
[Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Zuerst waren es die sephardischen Juden, später kamen die aschkenasischen Ostjuden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1995]
Mit den gleichen Mitteln, mit denen die nichtjüdische Gesellschaft sich von ihnen distanzierte, distanzierten sie sich von den »Ostjuden«.
[Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 178]
Die Ostjuden leben schon seit 4000 Jahren wie Brüder mit uns.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]
Aber er teilte die Abneigungen seiner Zeit, zum Beispiel gegen die »Ostjuden«.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Ostjude“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostjude>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostium Ostitis Ostinato Ostiarius Ostiarier |
Ostkirche Ostkurs Ostkurve Ostküste Ostküstenzeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora