historisch inoffizielle Bezeichnung für die Währung (Mark) der DDR
Ostmark, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Österreich
●
Ostmark
veraltet,
NS-Jargon
·
Republik Österreich
amtlich
·
Alpenrepublik
ugs.
·
Ösiland
ugs., salopp,
ironisierend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ostmark‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ostmark‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ostmark‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn ich das umrechne, verprasse ich gerade mehr als hundert Ostmark.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 103]
Allein, das ganze deutsche Volk steht hinter seiner schwergeprüften Ostmark.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1915]
In einem anderen Fall der Bayerischen Ostmark habe ich ebenso persönlich eingegriffen.
[o. A.: Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 10736]
Die Ostmark hat je nachdem, wofür sie ausgegeben werden soll, einen völlig anderen Wert.
[Die Zeit, 20.11.1959, Nr. 47]
Insgesamt erwachse der Zone ein Schaden von mindestens 36 Millionen Ostmark.
[Die Zeit, 01.05.1958, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Ostmark“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostmark>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostmann Ostler Ostland Ostküstenzeit Ostküste |
Ostmitteldeutsch Ostmitteldeutsche Ostnordost Ostnordosten Ostpolitik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)