deutsche Politik gegenüber den osteuropäischen und südosteuropäischen Ländern
Ostpolitik, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
historisch Politik der kapitalistischen gegenüber den sozialistischen Staaten
Beispiel:
die Bonner Ostpolitik als Bestandteil der Globalstrategie der USA
Typische Verbindungen zu ›Ostpolitik‹ (berechnet)
Ablehnung
Ansatz
Architekt
Bundesregierung
Erfinder
Gegner
Kanzler
Kern
Konsequenz
Kontinuität
Kritiker
Neuorientierung
Phase
Sozialliberale
Vatikan
Verfechter
Vordenker
Vorkämpfer
Wegbereiter
beweglich
bonner
brandtsch
bundesdeutsch
eingeleitet
gaullistisch
päpstlich
sozial-liberal
sozialliberal
vatikanisch
verfehlt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ostpolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ostpolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Zug wird nur im Rahmen der gesamten Ostpolitik Ottokars verständlich.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1931, S. 957]
Eine letzte Gruppe von Aufsätzen führt in die Ostpolitik des Jahres 1918.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 280]
Wir wissen die Kraft der französischen Initiativen in der Ostpolitik zu würdigen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Es gehe auch dabei um die Linie einer neuen europäischen Ostpolitik.
[Die Zeit, 09.04.2008, Nr. 15]
Aber allein aus dieser Erkenntnis entsteht noch keine neue Ostpolitik.
[Die Zeit, 21.05.2007, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Ostpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostpolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostnordosten Ostnordost Ostmitteldeutsche Ostmitteldeutsch Ostmark |
Ostpreuße Ostprodukt Ostprovinz Ostpunkt Ostrakode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora