Badeort an der Ostsee
Ostseebad, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ostseebad‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ostseebad‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ostseebad‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier ist der Strand nicht wie sonst in den Ostseebädern steinfrei.
[Bild, 05.06.2001]
Auf des Arztes Rat ging er in ein Ostseebad, seine geschwächten Nerven zu stärken.
[Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224]
Des kleinen blutarmen Heinz wegen mußte man sich auf ein Ostseebad beschränken.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 9993]
Davon abgesehen ist Zinnowitz durchaus u. in allem Ostseebad wie das andere hier.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1927. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1927], S. 195]
Es ist zehn Uhr morgens im Ostseebad Göhren auf Rügen.
[Die Zeit, 02.08.2008, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Ostseebad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostseebad>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostsee Ostrazismus Ostrand Ostrakon Ostrakode |
Ostseehafen Ostseeheilbad Ostseeinsel Ostseeprovinz Ostseeraum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)