siehe auch Ostabhang
Ostseite, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ostseite‹ (berechnet)
Autobahn
Bahnhof
Bolongarogartens
Brücke
Cosimastraße
Fluß
Freiheitsplatz
Gebäude
Gelände
Grundstück
Halbinsel
Hauptbahnhof
Hauptstraße
Insel
Kaiserstraße
Kesselhaus
Königsplatz
Landstraße
Leopoldstraße
Marktplatz
Mauer
Maximilianeums
Platz
Römerberg
See
Straße
Thomasbrücke
Tor
Unterführung
Zugersees
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ostseite‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ostseite‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gelingt ihm, die Luke auf der Ostseite zu öffnen.
[Die Zeit, 10.10.2007, Nr. 41]
Am schönsten ist das Meer an der Ostseite, besonders bei zunehmendem Mond.
[Die Zeit, 26.02.2001, Nr. 09]
Bald sollen die Arbeiten an der Ostseite des Platzes beginnen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.2002]
Wer kommt da schon auf die Idee, herunterzufahren, gilt doch die Ostseite als unschick.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2000]
Erst als sie mir zum dritten Mal die Wohnung ausgeräumt haben, bin ich auf die Obere Ostseite gezogen.
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 152]
Zitationshilfe
„Ostseite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostseite>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostseeraum Ostseeprovinz Ostseeinsel Ostseeheilbad Ostseehafen |
Ostslawe Ostspitze Ostsüdost Ostsüdosten Osttangente |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)