Verwendungsbeispiele für ›Ostslawe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Autorin faßt sie unter dem Titel „Lieder der Ostslawen" zusammen.
[Die Zeit, 02.12.1994, Nr. 49]
Die Bezeichnung stammt aus dem mittelalterlichen Reich der Ostslawen, der Kiewer Rus.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.1996]
Erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, dann allerdings sofort als politisch bedeutsame Macht, traten die Ostslawen in das europäische Blickfeld.
[Philipp, Werner: Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 6984]
Als Vermittler zwischen der beseelten Natur und dem Menschen galten Zauberer, bei Ostslawen Männer, bei Westslawen auch Frauen.
[Unbegaun, B. O.: Slawische Religion. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22730]
Die Tochterkirchen des ökumenischen Patriarchates bewahrten das Erbe im Bereich der Ostslawen, der Balkanslawen, Rumänen und Griechen.
[o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 19228]
Zitationshilfe
„Ostslawe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostslawe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostseite Ostseeraum Ostseeprovinz Ostseeinsel Ostseeheilbad |
Ostspitze Ostsüdost Ostsüdosten Osttangente Ostteil |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)