östlicher Teil (eines Gebäudes, Gewässers, Landes, einer Stadt o. Ä.)
Ostteil, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ostteil‹ (berechnet)
Annexion
Eroberung
Grünanlage
Hauptstadt
Insel
Main-taunus-kreises
Panzerwiese
Schlörstraße
Stadt
Westpark
Wetteraukreis
Wirtschaftsmetropole
annektieren
annektiert
arabisch
beanspruchen
belagert
besetzt
bewohnt
erobern
erobert
gehalten
jordanisch
kontrolliert
moslemisch
muslimisch
protestantisch
vernachlässigt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ostteil‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ostteil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die meisten Autos, die unterwegs waren, fuhren vom Ostteil der Stadt Richtung Wedding.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 58]
Den Ostteil der Stadt hat er seit damals nicht wieder besucht.
[Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Er ist zwar noch im Ostteil der Stadt, aber er fühlt sich nicht sicher.
[Die Zeit, 12.05.2008, Nr. 19]
Und im Ostteil der Stadt ist die Situation noch viel trister.
[Die Zeit, 25.03.1994, Nr. 13]
Dennoch lassen sie sich nur widerstrebend bewegen, in den arabischen Ostteil der Stadt zu fahren.
[Die Zeit, 02.11.1990, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Ostteil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ostteil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Osttangente Ostsüdosten Ostsüdost Ostspitze Ostslawe |
Ostufer Ostwand Ostwind Ostwissenschaft Ostzeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)