Oszillation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oszillation · Nominativ Plural: Oszillationen
Aussprache
Worttrennung Os-zil-la-ti-on
Wortzerlegung oszillieren -ation
Thesaurus
Physik
Synonymgruppe
Oszillation
·
Schwingung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Oszillation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oszillation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oszillation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch im Experiment beobachtet man kein wildes Durcheinander, sondern sehr regelmäßige Oszillationen.
[C't, 1992, Nr. 2]
Bei plus acht Grad werden die durch Störungen ausgelösten Oszillationen nicht mehr gedämpft, sondern sie wachsen immer weiter an.
[C't, 1994, Nr. 8]
Eine Oszillation ist dann nur noch in einer Ringstruktur aus mehreren Knoten möglich.
[C't, 1994, Nr. 11]
Seine modernen Frauen im Renaissance‑Stil erzeugen hingegen eine merkwürdige ästhetische Oszillation.
[Süddeutsche Zeitung, 03.02.2004]
Die Stars der jungen Elektro‑Szene jonglierten mit Tönen, Frequenzen, Oszillationen.
[Der Tagesspiegel, 30.08.2000]
Zitationshilfe
„Oszillation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oszillation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ostzone Ostzeiten Ostzeit Ostwissenschaft Ostwind |
Oszillator Oszillograf Oszillogramm Oszillograph Oszillometrie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)