Physik, Technik Gerät zur Erzeugung von (elektrischen) Schwingungen
Oszillator, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Oszillators · Nominativ Plural: Oszillatoren
Aussprache
Worttrennung Os-zil-la-tor
Grundformoszillieren
Wortbildung
mit ›Oszillator‹ als Erstglied:
oszillatorisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Elektrizität,
Technik
Synonymgruppe
Oszillator
·
Oszillatorschaltung
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Oszillator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oszillator‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oszillator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um aber mehr als recht flache und eintönige synthetische Klänge zu erzeugen, ist mindestens ein zweiter Oszillator erforderlich.
[C't, 1998, Nr. 1]
Der eben skizzierte Ablauf setzt voraus, daß der ausgewählte Oszillator auch bestückt ist.
[C't, 1990, Nr. 5]
Sie stellt das zum quantitativen Vergleich von Oszillatoren empfohlene Maß dar.
[Hollemann, Günter: Ein Dioden-gepumpter Nd:YAG Laser für ein Indium-Frequenznormal, Garching bei München: Max-Planck-Inst. für Quantenoptik 1993, S. 71]
Sowohl Filter als auch Oszillator lassen sich mit Hüllkurven modulieren.
[C't, 2001, Nr. 14]
Man stülpt ihn wie eine Haube über den eingelöteten Oszillator.
[C't, 1995, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Oszillator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oszillator>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oszillation Ostzone Ostzeiten Ostzeit Ostwissenschaft |
Oszillograf Oszillogramm Oszillograph Oszillometrie Otalgie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)