Physik, Elektrotechnik aufgezeichnete Schwingung
Oszillogramm, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Oszillogramms · Nominativ Plural: Oszillogramme
Aussprache
Worttrennung Os-zil-lo-gramm
Herkunft Latein + Griechisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Oszillogramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit so genannten Oszillogrammen kann man diese Unterschiede gut sichtbar machen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2004]
Neuere Analysierverfahren zeigen die Teiltonamplituden auch ohne das Oszillogramm, wie weiter unten besprochen wird.
[Lottermoser, Werner: Akustische Meßmethoden. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 22216]
Dieses Gerät schreibt die Oszillogramme in mikroskopischer Feinheit und mit sehr großer Geschwindigkeit auf feinkörnige fotografische Schichten.
[Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 113]
Hinter dem Mann in weißer Unterhose pulsiert fröhlich ein Oszillogramm, softe Musik spielt, die später von akustischen Schlägen unterbrochen und mit exotischen Rhythmen weitergeführt wird.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2002]
Die Aussprache besonders wichtiger Redewendungen überprüft der Benutzer in einer zusätzlichen Trainingseinheit anhand eines Oszillogramms.
[C't, 1998, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Oszillogramm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oszillogramm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oszillograf Oszillator Oszillation Ostzone Ostzeiten |
Oszillograph Oszillometrie Otalgie Othämatom Otiater |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)