Medizin zur Schwerhörigkeit führende Verknöcherung des Mittelohrs
Otosklerose, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Otosklerose · Nominativ Plural: Otosklerosen
Worttrennung Oto-skle-ro-se
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Otosklerose‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch im Anfangsstadium einer Nervenschwerhörigkeit oder einer Otosklerose hört man oft starkes Ohrenklingen.
[Hensel, Herbert: Gehörphysiologie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 10615]
Patienten mit Otosklerose wie Martina Nicolai sind viel seltener, allerdings leidet die Musikerin zusätzlich an fortschreitendem Hörverlust des Innenohrs.
[Der Tagesspiegel, 06.08.2001]
Fellbach‑Oeffingen – Seit 1968 leidet Martina Nicolai an Otosklerose, einer Verkalkung der Gehörknöchelchen, verbunden mit einer fortschreitenden Innenohr‑Schwerhörigkeit.
[Die Welt, 27.07.2001]
Zitationshilfe
„Otosklerose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Otosklerose>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Otorrhagie Otoplastik Otophon Otolith Otodynie |
Otoskop Otoskopie Ottava Ottaverime Otter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora