abwertend Synonym zu Otternbrut
Otterngezücht, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Otter2 · Otterngezücht
Otter2
f.
‘Schlange’;
in der zoologischen Terminologie bezeichnet der Plural
Ottern
eine mit hochentwickeltem Giftapparat ausgestattete Unterfamilie der Vipern
(s.
Kreuzotter).
Das von
Luther
mehrfach verwendete
Otter
ist entstanden aus älterem
nō̌ter
(15. Jh.),
einer omd. Nebenform
(mit Verdumpfung von
a
zu
o)
von
mhd.
nāter(e)
‘Schlange’
(s.
Natter),
mit Aufgabe des anlautenden
n-,
das als Endung eines voraufgehenden unbestimmten Artikels empfunden wurde.
Otterngezücht
n.
übertragen für
‘schlechte Menschen, Gesindel’
(Luther).
Verwendungsbeispiele für ›Otterngezücht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tretet das aus, wenn ein solches Otterngezücht hochkommen will, tretet ihm auf den Kopf.
[o. A.: Ansprache vor Betriebsangehörigen in Polen, 27.10.1939]
Zitationshilfe
„Otterngezücht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Otterngez%C3%BCcht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Otternbrut Otterbalg Otter Ottaverime Ottava |
Otterzunge Otto Ottokraftstoff Ottoman Ottomane |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)