spärlich (und überwiegend von Ureinwohnern) besiedeltes, teilweise wildes, unzugängliches Hinterland australischer Städte und großer Siedlungen, das sich im Herzen Australiens befindet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das australische Outback
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Outback überleben
als Genitivattribut: die Weiten des Outbacks
Beispiele:
Im australischen Outback ist der nächste
Nachbar meist Dutzende Kilometer entfernt, Handys haben keinen Empfang. [Der Spiegel, 20.11.2016 (online)]
Die Honorare gehen in die jährliche Reisekasse. Da sind ja noch die
Träume, die bisher unerfüllt blieben: der Outback von
Australien, natürlich zu Fuß, oder die Sahara, am besten mit dem Motorrad. [On the road, 17.01.2008, aufgerufen am 18.08.2015]
Nicht nur das Outback bevölkerten die
Ureinwohner, von jeher lebten die Aborigines auch am Meer[…]. [Die Aborigines und das Meer, 31.03.2011, aufgerufen am 18.08.2015]
Man muß nicht unbedingt ins Outback, um die
australische Wildnis zu erleben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.11.2006]
[…] aus dem kleinen Schulzentrum an der Head
Street werden »Bush Kids« in bis zu 900 Kilometern entfernten, oft
entlegenen Farmen im Outback per Sprechfunk und
Internet unterrichtet. [Die Welt, 18.02.2006]
Der neue Imax‑Film »Australien«[…] nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch die
Outbacks Australiens. [Berliner Zeitung, 14.03.2003]
Die Aborigine [eine australische Sportlerin] war damals mit der Fahne der australischen
Ureinwohner auf die Ehrenrunde gegangen. Drei Farben, jede ein Symbol: Rot
für die Erde, Schwarz für die Menschen, dazwischen ein gelber Kreis, der für
die Sonne steht, die in Freemans Heimat, den Outbacks
von Queensland, immer glüht. [Berliner Zeitung, 15.09.1999]
Auch wenn der australische Kontinent praktisch nur aus
Outback, aus »Weit‑draußen«, besteht, leben die
Australier überwiegend in Städten. [Die Zeit, 20.01.1984]
»Männer ohne Sonntag« [ein Film]
spiegelt die Sehnsucht nach einem freien, unbändigen, männlichen Leben in
den »Outbacks«, dem riesigen, wüstenähnlichen
Hinterland, in ähnlicher Weise wider, wie es der Western für die Amerikaner
tut. [Die Zeit, 29.07.1977]