Outfit, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Outfits · Nominativ Plural: Outfits
selten Substantiv (Maskulinum) · Nominativ Plural: Outfit(s)
Aussprache [ˈaʊ̯tfɪt]
Worttrennung Out-fit
Herkunft aus gleichbedeutend outfitengl, zu outengl
‘außen’ und fitengl
‘passend, geeignet’
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
eine Zusammenstellung von Kleidungsstücken, Accessoires usw. (für einen bestimmten Zweck bzw. Anlass)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schickes, elegantes, extravagantes, gewagtes Outfit; ein sportliches, cooles Outfit; ein komplettes Outfit; das perfekte, beste Outfit; verschiedene Outfits
als Akkusativobjekt: das [richtige] Outfit wählen, tragen; das Outfit wechseln; ein [neues] Outfit brauchen, kaufen, entwerfen, zusammenstellen, präsentieren, zeigen, vorführen; sich ein [neues] Outfit zulegen; jmdm. ein [modisches] Outfit verpassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im [selben] Outfit erscheinen; sich im [typischen] Outfit zeigen; mit seinem Outfit [für Aufsehen] sorgen; in [unterschiedlichen] Outfits kommen, auftreten; sich für [kein] Outfit entscheiden [können]; ein Mann, eine Frau in einem [ungewöhnlichen] Outfit; zu diesem Outfit gehört etw.; für ein [passendes] Outfit sorgen
mit Genitivattribut: das [außergewöhnlichste] Outfit des Abends; die Outfits der Gäste, Stars
in Koordination: Outfit und Frisur, Haare, Make-up
mit Prädikativ: das Outfit ist wichtig
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Outfit passt, stimmt, sieht [toll] aus, wirkt [brav]
als Aktivsubjekt: das Outfit erinnert an etw., zeigt etw., sorgt für etw.
als Genitivattribut: die Wahl des Outfits
Beispiele:
Sie erhielt ihr Zeugnis am Mittwoch und trug dabei das an
amerikanischen Universitäten typische Outfit: Hut und
Umhang. [Die Zeit, 24.05.2013 (online)]
Es sind in aller Regel nicht faustdicke Lügen im Lebenslauf, die
einen Personaler misstrauisch stimmen. Vielmehr geht es um Unstimmigkeiten
im Auftritt des Kandidaten[…]. Das können Diskrepanzen zwischen
der Körpersprache und den verbalen Äußerungen sein. Oder es sind Details des
Outfits, die darauf hindeuten, dass der Bewerber
den Stil, den er präsentieren will, nicht wirklich lebt – dass er verkleidet
ist. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.2012]
Selbst der graue Himmel über der Hansestadt konnte die Stimmung der
Fans nicht trüben: Knallbunte Kostüme sorgten beim »Karneval des Nordens«
für fröhliche Farbtupfer. […] Zum perfekten Outfit gehörten
knallbunte Polyesterhemden und hautenge Schlaghosen ebenso wie verrückte
Perücken und riesige Sonnenbrillen. [Der Spiegel, 06.07.2002 (online)]
Das Outfit beim Skifahren wird zunehmend auch
als »Lifestyle« verstanden, das die persönliche Individualität hervorheben
soll. Was bei den Snowboardern schon lange angesagt ist, hat sich jetzt auch
in der Skimode endgültig durchgesetzt: Die klassischen Zweiteiler bestimmen
die Piste, der Overall ist passé. Schließlich will man Jacke wie Hose auch
zum Après‑Ski oder zum Outdoor‑Abenteuer nutzen. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2000]
Immer seltener kauft er einen kompletten
Outfit (Anzug, Hemd, Krawatte), sondern stoppelt
sich seine Kleidung bei verschiedenen Kaufgelegenheiten zusammen und
kombiniert dann nach eigenem Gutdünken. [Der Spiegel, 29.05.1978] ungewöhnl. Genus
2.
das Erscheinungsbild bzw. den Gesamteindruck von etw. prägendes Design
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [neues] Outfit erhalten
als Akkusativobjekt: etw. ein [neues] Outfit verpassen
Beispiele:
Während das erfolgreiche Duster‑Design nur behutsam überarbeitet
wird, erhält der schmucklose Renault Koleos im März ein neues, hübscheres
Outfit. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2017]
Die Hütte hat ein neues Outfit erhalten, nur
gehen die Meinungen auseinander, ob es sich beim Anstrich um Schönbrunner‑
oder Gagerlgelb handelt. [Der Standard, 18.01.2013]
Den Preis über 2.000 Franken für das beste akustische
Outfit eines Films erhielt »Malenkaya Nochnaya
Simphoniya« des Russen Dimitri Geller. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2005]
Änderungen an den Master‑Slides beinflussen alle darauf basierenden
Präsentations‑Slides. Ordnet man ihnen eine neue Vorlage zu, ändert sich das
komplette Outfit der Präsentation – inklusive
Animations‑ und Interaktionseinstellungen der darin enthaltenen Objekte. [C’t, 1998, Nr. 12]
[…] das Outfit des Datex‑J‑Systems wurde deutlich überarbeitet: Wurden Anwender noch bis Ende 1994 bei ihren Recherchen mit einer Vielzahl weitgehend nutzloser Werbe‑ und Schmuddel‑Offerten konfrontiert, bietet die Telekom seit Jahresbeginn ein übersichtlicheres Suchsystem nach bestimmten Themenbereichen. [Süddeutsche Zeitung, 07.03.1995]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bekleidung ·
Garderobe ·
Gewand ·
Kleider ·
Kleidung ·
Kluft ·
Mode ·
Outfit ·
Textilie(n) ●
Anziehsachen ugs. ·
Gewandung geh. ·
Klamotten ugs. ·
Kledage ugs., salopp, regional ·
Konfektion geh. ·
Plünnen ugs., norddeutsch ·
Sachen ugs. ·
Zeug ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Aufmachung ·
Aufzug ·
Ausstaffierung ·
Ausstattung ·
Kostümierung ·
Outfit ·
Staat ●
Gewandung geh. ·
Putz geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Outfit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Outfit‹.
Autsch-Fits
Frisur
cool
elegant
entwerfen
extravagant
exzentrisch
farbenfroh
freizügig
futuristisch
gestylt
gewagt
hauteng
knallig
legere
legeren
legeres
lässig
modisch
passen
passend
peppen
schick
schneidern
schrill
schräg
sexy
stilecht
trendig
zusammenstellen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
outdoor Outdoor Outdoorbekleidung Outeinwurf outen |
Outgroup Outing Outlaw Outlet Outperformer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)