Entlassung einer Führungskraft unter gleichzeitiger Vermittlung an ein anderes Unternehmen
Outplacement, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Out-place-ment
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Outplacement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch noch ist "Outplacement" längst nicht in allen Unternehmen bekannt.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2003]
Und dann ist ein Outplacement bestimmt nicht die schlechteste Lösung.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.2000]
Gerade erfolgreiche Manager verschweigen gern, über ein Outplacement eine neue Position gefunden zu haben.
[Die Welt, 08.05.1999]
Das klingt nach viel und ist doch wenig gemessen an dem traditionellen Outplacement.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2003]
Wer beispielsweise etwas über aktuelle Tendenzen im Outplacement erfahren will, muss dafür 28 Euro zahlen.
[Der Tagesspiegel, 18.08.2004]
Zitationshilfe
„Outplacement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Outplacement>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Outperformer Outlet Outlaw Outing Outgroup |
Output Outsider Outsourcing Outwachler Ouvertüre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora