Kybernetik Wirkung eines Elements eines Systems oder eines Systems auf andere Elemente des Systems oder auf die Umgebung
Output, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Outputs · Nominativ Plural: Outputs
Aussprache
Worttrennung Out-put
Herkunft aus gleichbedeutend outputengl
Bedeutungsübersicht
- 1. [Kybernetik] Wirkung eines Elements eines Systems oder eines Systems auf andere Elemente des Systems oder auf die Umgebung
- 2. [Technik, Wirtschaft] endgültige nutzbare Leistung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Input · Output
Input
m.
n.
‘Eingabe, Eintrag’
(in den Computer),
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
engl.
input,
zu
engl.
to put in
‘hineinstellen, einbringen’,
to put
‘setzen, stellen, legen’.
Dazu das Gegenwort
Output
m.
n.
‘Ausgabe, Informationen eines Rechners’,
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
engl.
output,
zuvor
‘(Arbeits)ertrag’,
zu
engl.
to put out
‘ausgeben, -werfen’.
Typische Verbindungen zu ›Output‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Output‹.
Verwendungsbeispiele für ›Output‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem soll der Output möglichst von Jahr zu Jahr steigen.
[Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45]
Nicht immer war der Output so gut, wie man es diesem hoch talentierten Musiker eigentlich zutrauen konnte.
[Die Zeit, 23.10.2011 (online)]
Echte Männer haben es halt nicht nötig, auf die Ästhetik ihres Outputs zu achten.
[Die Zeit, 24.04.2008, Nr. 17]
Zumindest klingt des Computers Output zu prominenten Namen gelegentlich anzüglich.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.1997]
Die Kirche denkt zwar in Jahrhunderten, aber ihr Output läßt in letzter Zeit doch stark zu wünschen übrig.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.1997]
Zitationshilfe
„Output“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Output>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Outplacement Outperformer Outlet Outlaw Outing |
Outsider Outsourcing Outwachler Ouvertüre Ouvrée |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)