Wirtschaft die Auslagerung von Arbeitsabläufen und Dienstleistungen aus einem Unternehmen an externe, dafür spezialisierte Unternehmen (meist aus Gründen der Rentabilität); die Fremdvergabe von Geschäftsprozessen eines Unternehmens
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: komplettes, klassisches, verstärktes Outsourcing
als Akkusativobjekt: Outsourcing betreiben, planen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Trend, die Tendenz zum Outsourcing; der Markt für Outsourcing
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Outsourcing in Billiglohnländer, von Dienstleistungen
Beispiele:
Was ist Outsourcing?
[…] Häufig werden Bereiche aus
Unternehmen ausgelagert, wenn der Druck zu sparen zunimmt.
Outsourcing ist die Abkürzung für »Outside
Ressource Using«, also das Ausgliedern von bestimmten Betriebsteilen. [Bild, 09.12.1999]
Seitdem [nach vielen Neueinstellungen]
hat sich die Situation [in der Personalabteilung] merklich entspannt, und wer schon
immer gegen das Auslagern von Dienstleistungen (Neudeutsch:
Outsourcing) war, mag sich dadurch bestätigt
fühlen. [Aachener Zeitung, 08.02.2020]
War das Outsourcing der iPhone‑Produktion
durch Apple der Höhepunkt des alten Globalisierungsmodells, ist der
Elektroautohersteller Tesla das Symbol für die Zeitenwende. Statt nach
Mexiko zu gehen[…], ließ Gründer Elon Musk in Kalifornien eine der
größten Fabriken weltweit bauen. [Schluss mit der Globalisierung, 23.10.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Dagegen wollen deutlich mehr Unternehmen ihre Wachstumschancen durch
Outsourcing
[…] und der Verlagerung von
Unternehmensprozessen in kostengünstigere Gebiete […] nutzen. [Der Standard, 19.09.2005]
bildlichDas Outsourcing unbequemer
Gemeinschaftsaufgaben ist mit dem Selbstverständnis einer Bürgergesellschaft
nicht zu vereinbaren; was ihr wichtig ist, das sollte sie schon selbst
erledigen. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Das »Outsourcing« […] zielt einerseits auf eine Konzentration der
unternehmerischen Tätigkeit auf Schlüsselkomponenten des Endprodukts und
anderseits auf das Aufspüren des weltweit kostengünstigsten Zulieferers für
Nebenkomponenten, und es führt als Folge zu einem Abbau der Fertigungstiefe
und […] meist zu einer Erhöhung der Importe[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.1996]
Besonders gefragt und gefordert seien CFOs (= Chief Financial Officers) heute im Zuge der
Transformationsprozesse Restrukturierung, Neudefinition globaler
Businessprozesse, Outsourcings, Schaffung neuer
Arbeitsorganisation (Stichwort New World of Working). [Der Standard, 15.03.2014] ungewöhnl. Pl.