Medizin Ausstoßung eines Eies vom Eierstock in die Gebärmutter
Ovulation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ovulation · Nominativ Plural: Ovulationen
Aussprache
Worttrennung Ovu-la-ti-on
Wortbildung
mit ›Ovulation‹ als Erstglied:
Ovulationshemmer
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Eisprung
·
Follikelsprung
·
Ovulation
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Ovulation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor und nach der Ovulation fallen diese Werte wieder ab.
[Gahr, Manfred: Neurale Grundlagen von Motivation und Emotion. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 465]
Der frühzeitige Stop der Ovulation stelle sicher, daß die Mutter so lange lebt, bis ihr letztes Kind selbständig ist.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.1998]
Bei der Ovulation platzt der reifste Follikel und das Ei gelangt in den Uterus.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 353]
Die Ovulation ist verbunden mit komplexen Veränderungen der Hormonsituation im weiblichen Organismus.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.2004]
Die Ovulation geht gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise, mit einer Blutausscheidung aus der Gebärmutterschleimhaut, der Menstruation, einher.
[Fraenkel, Ernst: Hygiene des Weibes, Berlin: Coblentz 1903, S. 27]
Zitationshilfe
„Ovulation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ovulation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ovoviviparie Ovizid Oviparie Ovidukt Overstatement |
Ovulationshemmer Ovulum Ovum Oxalat Oxalsäure |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)