Medizin Antibabypille
Ovulationshemmer, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ovulationshemmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch ist die Östrogenmenge wesentlich geringer als bei den Ovulationshemmern.
[Die Zeit, 06.04.1984, Nr. 15]
Als Kontrolle diente eine gleichgroße Zahl annähernd vergleichbarer gleichaltriger Frauen, die keine Ovulationshemmer eingenommen hatten.
[Die Zeit, 18.11.1983, Nr. 47]
Auch sollten Ovulationshemmer sechs Wochen vor einer Operation, falls möglich, nicht mehr genommen werden.
[Die Zeit, 15.05.1970, Nr. 20]
Wenn eine Frau ein Kind bekommt, obwohl sie regelmäßig Ovulationshemmer genommen hat, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
[Die Zeit, 19.09.1969, Nr. 38]
Die Pharmaindustrie, die bei uns Ovulationshemmer mit einer niedrigen Gestagenpotenz herstellt, wiegelt daher auch schon ab und beruhigt Ärzte und Frauen.
[Die Zeit, 18.11.1983, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Ovulationshemmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ovulationshemmer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ovulation Ovoviviparie Ovizid Oviparie Ovidukt |
Ovulum Ovum Oxalat Oxalsäure Oxalurie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)