Reiten Hindernis, das aus Stangen, aus zwei Ricks, besteht, zwischen die Buschwerk gestellt wird
Oxer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten Absperrung zwischen Viehweiden
Typische Verbindungen zu ›Oxer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oxer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oxer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den zweiten Sprung, einen Oxer, nahm sie schräg in einem enormen Tempo, doch die Stange zitterte nicht einmal.
[Süddeutsche Zeitung, 28.05.2001]
Aber die breiten Oxer am Schluss ließen keine Trickserei mehr zu.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2002]
Vor dem letzten Sprung, einem breiten Oxer, ließ er die Stute volles Tempo gehen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.1998]
Wer ein Pferd über mächtige Oxer heben kann, der weiß sich durchzusetzen.
[Die Welt, 10.01.2004]
Den größten Oxer hat Turniermacher August Christian Horn schon übersprungen.
[Bild, 25.01.2001]
Zitationshilfe
„Oxer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oxer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oxalurie Oxalsäure Oxalat Ovum Ovulum |
Oxfordbewegung Oxfordeinheit Oxhoft Oxid Oxidase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)