Chemie Säure, die die Eigenschaften einer Säure und eines Alkohols zugleich hat
Oxysäure
Worttrennung Oxy-säu-re
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Chemie
Synonymgruppe
Hydroxycarbonsäure
·
Hydroxysäure
●
Oxysäure
veraltet
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Oxysäure‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine allgemeine Methode zu ihrer Darstellung ist die Oxydation der entsprechenden Oxysäuren.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 131]
Scheele verdankt man nicht nur die Entdeckung der Milchsäure, sondern auch die der anderen wichtigen Oxysäuren.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 129]
Da Gleichgewichte durch Katalysatoren nicht verschoben werden, können also Wasserstoffionen nur eine sehr kleine Menge Oxysäure bilden.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 128]
Nachdem Calvin eine künstliche Uratmosphäre mit solchen UV‑Strahlen behandelt hatte, vermochte er spektralanalytisch neben einfacheren organischen Verbindungen auch Fettsäuren, Oxysäuren und Amine nachzuweisen.
[Die Zeit, 04.11.1966, Nr. 45]
In anderen Fällen fungiert demgegenüber die Oxysäure als reale Komponente.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 882]
Zitationshilfe
„Oxysäure“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oxys%C3%A4ure>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oxymoron Oxyhämoglobin Oxygenium Oxygen Oxydimetrie |
Oxyure Oxyuriasis Ozalid Ozalidpapier Ozean |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)