Wissenschaftler, der sich mit Ozeanologie befasst, Meereskundler
Ozeanologe, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ozeanologen · Nominativ Plural: Ozeanologen
Aussprache
Worttrennung Oze-ano-lo-ge · Ozea-no-lo-ge
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ozeanologe‹ (berechnet)
kieler
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ozeanologe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ozeanologe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar haben deutsche Ozeanologen seit jeher wertvolle grundlegende Erkenntnisse über die Weltmeere geliefert.
[Die Zeit, 02.03.1973, Nr. 10]
So bleibt den deutschen Ozeanologen wohl auch weiterhin nichts anderes übrig, als Grundlagenforschung zu betreiben.
[Die Zeit, 15.09.1972, Nr. 37]
Eigentlich ist der hoch gewachsene Mann mit dem grauen Bart ein Ozeanologe mit einer glänzenden Sowjetkarriere.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2001]
Ozeanologen errechneten eine Gesamtmenge von rund fünf Milliarden Tonnen Uran.
[Die Zeit, 09.07.1971, Nr. 28]
Für Aktivisten und Ozeanologen ist das die erste gute Nachricht seit Jahren.
[Die Zeit, 17.09.2007, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Ozeanologe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ozeanologe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ozeanographie Ozeanograph Ozeanografie Ozeanograf Ozeanität |
Ozeanologie Ozeanreise Ozeanriese Ozelle Ozelot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora