Ozonkonzentration, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ozonkonzentration · Nominativ Plural: Ozonkonzentrationen
Aussprache
Worttrennung Ozon-kon-zen-tra-ti-on · Ozon-kon-zent-ra-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Ozonkonzentration‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ozonkonzentration‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ozonkonzentration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das heißt, in den Jahren zuvor ist die Ozonkonzentration angestiegen.
[o. A.: ÄNDERT SICH'S WETTER ODER BLEIBT'S WIE'S IST? In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]]
Über dem Äquator ist die Ozonkonzentration für gewöhnlich am niedrigsten, über den Polen am höchsten.
[Die Zeit, 02.04.1993, Nr. 14]
Der DIHT unterstützt zwar das Ziel, erhöhte Ozonkonzentrationen zu reduzieren.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1995]
Zugleich wurde in einigen Orten die Ozonkonzentration in die Höhe getrieben.
[Die Welt, 05.07.1999]
Ob die Ozonkonzentration auf die weniger verdreckte Luft reagierte, ließ sich daher nicht sofort an den Meßwerten ablesen.
[Die Zeit, 16.01.1995, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Ozonkonzentration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ozonkonzentration>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ozonkiller Ozonid Ozongehalt Ozonbelastung Ozon |
Ozonloch Ozonosphäre Ozonschicht Ozontherapie Ozonwert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)