Bereich in der Stratosphäre, insbesondere über der Antarktis, wo die (einen Teil der ultravioletten Strahlung der Sonne absorbierende) Ozonschicht stark ausgedünnt ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das antarktische, arktische, wachsende Ozonloch
als Akkusativobjekt: [Gase, Substanzen] verursachen das Ozonloch
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Ozonloch entsteht, vergrößert sich, schließt sich, erreicht [eine Größe, Ausdehnung]
als Genitivattribut: die Entdeckung, Entstehung, Größe, Auswirkungen des Ozonlochs
Beispiele:
Als Ozonloch wird
eine starke Ausdünnung der Ozonschicht bezeichnet,
die vor allem auf die FCKW zurückzuführen ist. [Die Zeit, 12.06.2013 (online)]
Das Ozonloch wächst
also nicht mehr, sondern wird langsam kleiner. [blog.greenpeace.de, 16.03.2012, aufgerufen am 01.08.2015]
Ozonloch: Die Ozonschicht in
10 bis 50 Kilometern Höhe schützt uns vor
schädlichen UV‑Strahlen (Hautkrebs). [Bild, 30.03.2005]
Hätten wir damals unseren Biologielehrern
geglaubt, dann dürfte es heute wegen des
Waldsterbens in ganz Deutschland keine einzige
Eiche mehr geben, und Australien wäre längst
verbrannt, weil sich das
Ozonloch unbarmherzig
vergrößert. [Illies, Florian: Generation Golf, Berlin: Argon 2000, S. 169]
Aufgeschreckt reagierten Umweltverbände und
‑behörden, als englische Forscher vor zwei Jahren
über der Antarktis ein
»Ozonloch« entdeckten,
das jeweils im antarktischen Frühling auftritt und
mittlerweile so groß ist wie das Gebiet der
Vereinigten Staaten. [Der Spiegel, 23.02.1987]