Typische Verbindungen zu ›Pöstchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pöstchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Pöstchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der Verteilung von Pöstchen vorab halten sich die Liberalen aber noch zurück.
[Der Tagesspiegel, 01.09.2001]
Sie sind sehr erfinderisch im Verteilen und Entlohnen von Pöstchen.
[Die Welt, 17.05.2001]
Auch für den einen oder anderen seiner Getreuen würde noch ein Pöstchen abfallen.
[Bild, 05.12.2003]
In die Hand wird so manches versprochen und unter der Hand werden Pöstchen vergeben.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.1996]
Andere, die eine Schaufel kaum vom Spaten unterscheiden können, wittern die Chance, nach seinem Pöstchen zu schielen.
[Die Zeit, 02.03.1992, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Pöstchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/P%C3%B6stchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pönologie Pönitenz Pönitentiarie Pönitentiar Pönitent |
Pülcher Pülpe Pülverchen Pümpel Pünktchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)