Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Püree, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pürees · Nominativ Plural: Pürees
Aussprache 
Worttrennung Pü-ree
Wortbildung  mit ›Püree‹ als Letztglied: Erbsenpüree · Erbspüree · Erdäpfelpüree · Kartoffelpüree
Herkunft aus puréefrz ‘Brei von passiertem Gemüse, besonders von Hülsenfrüchten’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Kochkunst breiartige Speise aus Kartoffeln, Gemüse, Hülsenfrüchten, Fleisch, Obst o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Püree zubereiten, kochen, servieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Püree aus Kartoffeln
in Koordination: Püree und Sauerkraut, Sauce
Beispiele:
Es ist ihr […] zu mühsam, das Püree selber zu kochen. Und das aus der […]Tüte schmeckt ihr nicht. Nun fragt sie, wo es fertiges Erbspüree im Glas oder in der Dose gibt. Wer kann helfen? [Bild, 24.10.2001]
Besonders interessant wird es zum Beispiel bei Pürees: Kartoffeln, Sellerie oder Wurzeln saugen bei dieser Methode [Dampfgaren] keine zusätzliche Flüssigkeit auf und können deshalb viel exakter durch gezielte Zugabe von z. B. heißer Milch oder geschmolzener Butter püriert werden – und auch geschmacklich liegen Welten zwischen Pürees aus gedämpften oder in Salzwasser gekochten Zutaten. [Der Spiegel, 25.03.2012 (online)]
Wenn ein Gericht in einer Sauce gegart werden muß, wenn Sie zum Beispiel Fischfilet in einer Tomatensauce dünsten wollen, so bereiten Sie aus frischen Tomaten […] eine eingedickte Sauce, oder zerkleinern Sie die Tomaten und kochen ein Püree. Geben Sie dann die Sauce oder das Püree zum Fisch. [Schönfeldt, Sybil: Leichte schnelle Küche, Hamburg: Litten 1978, S. 64]
Zu allen drei Mahlzeiten gehört »abista«, eine Art Püree aus Maismehl. [Struck, Karin: Klassenliebe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973, S. 39]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Püree n. ‘Brei, Mus, breiige Speise’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.; anfangs Purée) als Terminus der Kochkunst von frz. purée f. ‘Brei von passiertem Gemüse, besonders von Hülsenfrüchten’, afrz. puree ‘Erbsbrühe, Wein’. Dieses gehört als Ableitung zu afrz. purer ‘ablaufen lassen, abgießen’, eigentlich ‘reinigen, sieben’ (frz. purer nur noch in Mundarten ‘durchseihen, auspressen’), dem spätlat. pūrāre ‘reinigen’, zu lat. pūrus ‘rein’ (s. pur), vorausgeht. Püree gilt auch heute noch als der gewähltere Ausdruck gegenüber Brei oder Mus; vgl. Erbspüree, Kartoffelpüree.

Typische Verbindungen zu ›Püree‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Püree‹.

Zitationshilfe
„Püree“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/P%C3%BCree>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pups
pupsen
Pupser
pur
Purana
Purgans
Purgation
purgativ
Purgativ
Purgatorium

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora