Verfahrensweise und Anwendung der Polymerase-Kettenreaktion
siehe auch Polymerasekettenreaktion, PCR-Test
Beispiele:
Die Polymerase‑Ketten‑Reaktion (PCR) wird überall dort verwendet, wo
Wissenschaftler ein bestimmtes Gen oder einen DNS‑Abschnitt genauer
untersuchen wollen, wo aber die Menge an Erbsubstanz die sie –
beispielsweise aus den Bohnen oder dem Knochen – isoliert haben, für ihre
Analysen nicht ausreicht. Denn mit Hilfe der
PCR-Methode, die fast überall zur Labor‑Routine
gehört, läßt sich ein Stück Erbsubstanz im Reagenzglas milliardenfach
vervielfältigen – unabhängig davon, ob es aus einer Pflanze, einem Tier oder
einem Mikroorganismus stammt. [PCR-Methode. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1997]]
Forschungsgruppen von der TU Wien und der Universität Innsbruck ist es nun gelungen, das Erbmaterial von SARS‑CoV‑2 im Zulauf von Kläranlagen im Großraum Wien und in Tirol nachzuweisen, wie die die TU Wien am Mittwoch bekanntgab. Nachgewiesen wurde dabei nicht das aktive Virus, sondern dessen virale RNA[…] Die von den Forschern angewandte PCR-Methode reagiere auch auf Virenbruchstücke, die nicht infektiös sind und könne selbst geringe Spuren des Virenerbguts erkennen. [Corona in österreichischem Abwasser nachgewiesen, 22.04.2020, aufgerufen am 30.05.2020]
Bei der PCR-Methode kann durch millionenfache
Vermehrung der Erbsubstanz von Krankheitserregern aus Proben buchstäblich
auch die Stecknadel im Heuhaufen entdeckt werden. [Der Standard, 20.06.2007]
Zwar werden die Methoden [zum Nachweis von Qualitätsmängeln in Lebensmitteln] alle genau untersucht
[…], aber als Favorit kommt
wohl jetzt schon die neue PCR-Methode für den
Routineeinsatz in Frage: Sie liefert binnen vier Stunden zuverlässige
Ergebnisse. [Die Welt, 25.07.2006]
Bisher gibt es nur wenige Labors in Deutschland, die mit der
PCR-Methode arbeiten – nämlich in Hamburg,
Stuttgart und seit kurzem am RKI
(= Robert-Koch-Institut) in Berlin. [Berliner Zeitung, 03.11.2001]
Die PCR-Methoden zum Nachweis von Tierarten in
fleischhaltigen Lebensmitteln wurden in erster Linie zur Kontrolle und
Überprüfung von Fleisch‑ und Wurstwaren entwickelt. [Nachweis von tierischen Bestandteilen in
Futtermitteln, 01.08.2001, aufgerufen am 02.06.2020] ungewöhnl. Pl.