DDR Produktionsgenossenschaft des Handwerks
PGH, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›PGH‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher haben sich nur die wirtschaftlich schwachen Handwerker bereitgefunden, einer PGH beizutreten.
Die Zeit, 06.05.1960, Nr. 19
Seit 1972 sind die PGH und privaten Handwerker unmittelbar in die Leitung und Planung der örtlichen Organe einbezogen.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - H. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 28946
Die PGH der Elektriker zeigte sich außerordentlich stadtliebend und spendabel.
Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 168
Mit der neugegründeten Genossenschaft gibt es in Berlin nunmehr 57 Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH).
Berliner Zeitung, 26.06.1958
Die politische Einflußnahme auf die handwerkliche Produktion und den Dienstleistungsbereich war sehr wechselhaft, und entsprechend schwankend verlief die Entwicklung von PGH und ELG.
Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3291
Zitationshilfe
„PGH“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/PGH>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pg. Pfütze Pfützchen pfuscherhaft Pfuscherei |
pH-Wert Phäake Phäakenleben Phablet phaethonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora