(meist mit einer Chipkarte verbundener) Code (2), dessen Kenntnis und Verwendung den Benutzer als Berechtigten ausweist
Beispiele:
Um Missbrauch vorzubeugen, verlangen manche Kreditinstitute ab einem
bestimmten Einkaufswert eine zusätzliche PIN. Wie
viel Geld Sie ohne Eingabe einer PIN ausgeben dürfen,
hängt von der jeweiligen Bank ab. [Bild, 23.03.2020]
Schon heute gibt es Personalausweise, eID‑Karten für EU‑Bürger oder elektronische Aufenthaltstitel mit Chipkarten, die man für Online‑Verwaltungsleistungen nutzen kann. Dazu braucht es neben dem Ausweis ein Kartenlesegerät und eine Geheimnummer. Künftig sollen Nutzer ihre persönlichen Informationen […] direkt auf dem Smartphone oder Tablet speichern können. Zur Identifizierung benötigen sie dann zusätzlich nur noch ihre PIN. [Süddeutsche Zeitung, 11.02.2021]
Der Anteil der Befragten, die regelmäßig Passwörter und
PINs für ihre virtuellen Bankgeschäfte ändern,
ist von 40 auf 42 Prozent gestiegen. [Saarbrücker Zeitung, 09.01.2021]
Worauf sollte man bei der kontaktlosen Zahlung
achten? Trotz der […] Sicherungsgarantie
durch die Bank ist es wichtig, beim Einsatz des Smartphones oder der
[Kredit-]Karte umsichtig zu bleiben. Sollte
die Eingabe des PINs notwendig werden, diesen
verdeckt eingeben. [Neue Westfälische, 08.05.2020]
Beim kontaktlosen Bezahlen lassen sich kleinere Beträge ohne
PIN‑Eingabe direkt abbuchen, indem man die Karte vor das Terminal hält; bei
höheren Summen wird der PIN abgefragt. [Der Spiegel, 20.04.2016 (online)]
Wenn […] zeitnah nach
dem Verlust oder Diebstahl einer Giro‑ oder Kreditkarte an
Geldausgabeautomaten unter Verwendung dieser Karte und der Eingabe der
richtigen persönlichen Geheimzahl (PIN) Bargeld
abgehoben wird und andere Ursachen für den Missbrauch des
PIN nach der Lebenserfahrung ausgeschlossen
werden können, dann entsteht der Anschein, dass der Karteninhaber den
PIN auf der Karte notiert oder zumindest
gemeinsam mit dieser verwahrt hat. [Neue Osnabrücker Zeitung, 26.06.2014]
Die umstrittenen Klauseln seien
[…]
»gröblich benachteiligend«. Sie bürdeten den Kunden Verhaltensweisen auf,
die auch sorgfältige Menschen nicht regelmäßig durchführen würden. Darunter:
selbstständige und regelmäßige Änderung des PIN,
Verbot der Eingabe von Identifikationsmerkmalen und TANs auf fremden
Websites […]. [Der Standard, 07.11.2013]
Mit der Eurochequekarte und der persönlichen Geheimnummer
(PIN) kann natürlich an den EC‑Geldautomaten auch
im Ausland Geld abgehoben werden. [Berliner Zeitung, 06.03.1992]