Paarbeziehung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Paarbeziehung · Nominativ Plural: Paarbeziehungen
Worttrennung Paar-be-zie-hung
Typische Verbindungen zu ›Paarbeziehung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Paarbeziehung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Paarbeziehung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch immer fährt in vielen Paarbeziehungen überwiegend der Mann den Wagen.
Die Zeit, 17.11.2012, Nr. 47
Wir sind ja nicht einmal in der Lage eine Paarbeziehung rational zu lenken.
Der Tagesspiegel, 13.04.2002
Die überwältigende Mehrheit der Menschen hierzulande lebt in einer Paarbeziehung.
Die Welt, 13.01.2005
Die Paarbeziehung gelingt, wenn wir über diese Schwelle nach vorne schauen, statt zurück.
Süddeutsche Zeitung, 16.12.2000
Innerhalb der Reichweite der Paarbeziehung kann das Problem gar nicht gelöst werden.
Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 293
Zitationshilfe
„Paarbeziehung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Paarbeziehung>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Paar Päan p. a. P-Marker P-Gespräch |
Paarbildung paaren Paarhof Paarhufer paarig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora