livrierter junger Diener, Hoteldiener
Page, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pagen · Nominativ Plural: Pagen
Aussprache
Worttrennung Pa-ge
Wortbildung
mit ›Page‹ als Erstglied:
Pagenanzug
· Pagenfrisur · Pagenkopf · Pagenkostüm · Pagenschnitt
Herkunft aus gleichbedeutend pagemfrz frz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
historisch junger Adliger in fürstlichem Dienst, Edelknabe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Page
m.
‘junger Adliger in fürstlichem Dienst, Kammerjunge, Edelknabe’,
danach
‘livrierter junger (Hotel)diener, Bote’.
In der ersten Bedeutung Entlehnung
(um 1600)
in den Formen
Page,
Pasche,
nd.
Pasie
von
mfrz.
frz.
page,
daneben auch
Paggio,
Plur.
Paggi,
Paschi
(17./18. Jh.)
von
ital.
paggio
(Sing.),
paggi
(Plur.).
Die Herkunft ist nicht sicher geklärt;
wahrscheinlich gehen
afrz.
page
‘(junger) Diener, Knecht’,
ital.
paggio
auf
griech.
paidíon
(παιδίον)
‘Junge, Knäblein’,
auch
‘junger Sklave’
zurück,
zu
griech.
pá͞is,
Genitiv
paidós
(παίς,
παιδός)
‘Kind, Knabe, Sohn’,
auch
‘Sklave, Diener’
(s.
Pädagoge).
Thesaurus
Synonymgruppe
Bediensteter ·
Bursche ·
Diener ·
Dienstbote ·
Hausangestellter ·
Hausbursche ·
Kammerdiener ·
Lakai ●
Boy
engl.
·
Butler
engl.
·
Domestik
veraltet,
abwertend
·
Ordonnanz
militärisch
·
Page
franz.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Page‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Page‹.
Verwendungsbeispiele für ›Page‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Dame wendet sich vom Pagen ab, das hat er nun davon.
[Tucholsky, Kurt: Malborough s'en va-t-en guerre. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925]]
Im Foyer hilft ein Page den Gästen aus ihren Mänteln.
[Die Zeit, 26.12.2011, Nr. 52]
Und so würde sich wohl auch kein Page zu ihm finden.
[Die Zeit, 18.03.1948, Nr. 12]
Da fing er 1955 mit 14 Jahren als Page an.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2003]
Langgelockte Pagen warteten auf, kostbar gekleidete Mohren besorgten die Bedienung.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.2000]
Zitationshilfe
„Page“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Page>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Paganismus Pafese Paella Paduana Padre |
Pagenanzug Pagenfrisur Pagenkopf Pagenkostüm Pagenschnitt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus