Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pair, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pairs · Nominativ Plural: Pairs
Aussprache [ˈpɛːɐ̯]
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

historisch Mitglied des französischen Hochadels
Beispiele:
Zur gleichen Zeit geriet der »Stradivari des Savoyer Berglands«, Marc Veyrat, auch er ein Pair des Drei‑Sterne‑Hochadels, in schwere finanzielle Bedrängnis. [Der Tagesspiegel, 28.03.1999]
Artus und seine Tafelrunde, Karl der Grosse und die Pairs von Frankreich, Feen‑, Ritter‑ und Riesengeschichten entstanden. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2004]
Während […] Frau von Ratow schrill aufgeschrien hatte[…], überließ Frau Frantzke dem wilden Metzgermeister ihre Hand zur Vergewaltigung, als sei er ein Pair und Kavalier, dem sie nach allen Regeln der Zeremonie einen Handkuß erlaubt habe. [Walser, Martin: Halbzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 333]
Einst, auf einer Soiree, wurde ihr zu einer Partie Whist ein Pair von Frankreich als Partner vorgestellt; diesen ermunterte sie[…] mit den freundlichen Worten: »Na Papachen, spielen Sie man aus!« Der Hausherr, ihr Schwiegersohn, starr vor Entsetzen, flüstert ihr zu: »Mutterchen, so dürfen Sie den Herren nicht anreden.« [Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913] [1910], S. 7520]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Pair“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pair>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Paintball
Paillettenkleid
Paillette
Paidibett
Paideia
Pairing
Paisley
Pak
Paket
Paketabgabe