aus Palisaden (2) bestehende Umzäunung bzw. Eingrenzung
Beispiele:
Auf unterschiedlicher Höhe sind Durchblicke durch den
Palisadenzaun möglich, sodass vom kleinen Kind
bis hin zum großen Erwachsenen alle die Tiere des Regenwalds wie aus einem
Unterstand heraus beobachten können. [Reutlinger General-Anzeiger, 28.08.2020]
[…] Gastronomen und Stadt haben sich dafür
auf ein Corona‑Konzept geeinigt. So wird der Marktbereich zur Kieler Straße
hin durch einen rustikalen Palisadenzaun als
optischer Schutz abgegrenzt. Es wird jeweils einen separaten Ein‑ und
Ausgang geben, die kontrolliert werden. [Kieler Nachrichten, 10.10.2020]
Bänke, ein Tisch, eine überquellende Mülltonne und ein
Palisadenzaun: In Waldlager wie dieses bei
Neuried stecken ihre Erbauer viel Arbeit. Illegal sind sie trotzdem; sie
verstoßen gegen mehrere Gesetze. [Münchner Merkur, 01.08.2020]
Eine 30 Zentimeter hohe Kiesschicht dient als Fallschutz.
[…] Neu
[auf dem Spielplatz] ist auch das
Wippgerät. Ein Palisadenzaun soll als Abgrenzung zur
Straße dienen. [Kieler Nachrichten, 11.06.2019]
Ein schlichter Palisadenzaun öffnet sich in
einer unscheinbaren Pforte, und kaum hast du dich vom Menschenstrom
hindurchtragen lassen, stehst du vor einem zweiten
Palisadenzaun und einem zweiten Tor, das mit
einem weißen Tuch verhängt ist. [Der Spiegel, 29.07.1953]
●

Palisadenumzäunung
(Adrian Michael, CC BY-SA 3.0)
spezieller, historisch Synonym zu Palisade (1)
Beispiele:
Schwer wie Germanenschöpfe liegen hier die Schilfdächer auf den
Holzwänden, ein Palisadenzaun mit zugespitzten
Pfählen umringt das Ganze. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2013]
Von außen betrachtet wirkt das Ringheiligtum zunächst wie ein
Fort aus der Pionierzeit des Wilden Westens. Kahle, aber geglättete und
oben abgerundete Baumstämme bilden einen gewaltigen runden
Palisadenzaun. [Der Tagesspiegel, 05.08.2020]
Die »gewachsenen, drei bis vier Meter hohen Dornenhecken« hat
man mit Zäunen verstärkt, ein Palisadenzaun umgab
bald die gesamte Burganlage. [Fränkischer Tag, 06.10.2018]
Wo einst die zarten Gitterwerke den Lustgarten milde umhegten,
ragte nun ein häßlicher Palisadenzaun auf, dessen
Einfahrt rechts und links von Kanonen und Wachthäuschen besetzt war. [Klepper, Jochen: Der Vater. Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 96]