Seemannssprache Sperrklinke zum Blockieren des Zahnrades einer Winde oder eines Spills
Pall
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Pall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Dank ist der ihm behilflich, binnen zwei Stunden ein repräsentatives Haus in Pall Mall zu mieten.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1998]
Ich aber hatte keine mehr und war umgeben von Pall Mall‑Rauchern.
[Der Tagesspiegel, 06.12.2004]
Wir saßen hier vorn, gaben uns die Schluckimpfung, rauchten Pall Mall und rissen uns so manchen Hasen auf.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.1996]
Die in den neuen Bundesländern erhältliche Pall Mall werde nur um fünf Pfennig teurer.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1994]
Wesentlich am Erfolg in Deutschland war die Marke Pall Mall beteiligt, die besonders in den neuen Ländern geraucht wird.
[Die Welt, 19.05.1999]
Zitationshilfe
„Pall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Palituch Palisander Palisadenzaun Palisadenwurm Palisadengewebe |
Palla Palladianismus Palladium Pallasch Pallawatsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus