Palmsonntag
Palmarum
Grammatik Substantiv, ohne Artikel
Aussprache
Worttrennung Pal-ma-rum
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Palmarum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von Palmarum ab, dachte Martin, das weiß er nicht mal.
[Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 91]
Solange das Schuljahr zu Ostern endete, wurde an Palmarum und den Sonntagen davor konfirmiert.
[Die Zeit, 17.03.1972, Nr. 11]
In der Bombennacht vor Palmarum 1942 hatte das Feuer jahrhundertealte Übertünchungen abplatzen lassen, darunter waren Kalkmalereien aus der Bauzeit sichtbar geworden
[Die Zeit, 27.05.2002, Nr. 21]
Am Sonntag Palmarum wird in der Markus‑, der Kreuz‑ und der Evangeliumskirche um 9.30 Uhr Goldene Konfirmation gefeiert.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.1995]
Zitationshilfe
„Palmarum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Palmarum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Palm Pallottiner Pallium Palliengelder Palliativum |
Palmbaum Palmblatt Palmbuschen Palme Palmenbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora