Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Palmwein, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Palmwein(e)s · Nominativ Plural: Palmweine
Nebenform Palmenwein · Substantiv · Genitiv Singular: Palmenwein(e)s · Nominativ Plural: Palmenweine
Worttrennung Palm-wein · Pal-men-wein
Wortzerlegung Palme Wein
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Wein aus dem gegorenen, zuckerhaltigen Saft bestimmter Palmen

Thesaurus

Synonymgruppe
Palmwein · Toddy
Oberbegriffe

Verwendungsbeispiele für ›Palmwein‹, ›Palmenwein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann ist da auch noch »Tuba«, vergorener Palmwein, den man den Bäumen mit einem Bambusgefäß abzapfen kann, wenn die Kokosblüte verwelkt ist. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2000]
Die einzige Unart Fliegender Hunde liegt darin, daß sie sich gern an Palmwein berauschen, weshalb ihn die Eingeborenen Ceylons nicht offen stehen lassen. [Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 68]
Vier Tage lang wird hier der heilige Izodorius gefeiert, doch eigentlich geht es um Palmwein, Bier und Musik. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2002]
Und hier stolperte er aus der Bar »Lusitania«, nachdem er sich bei Palmwein und Weib verlustiert hatte. [Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]
Oder weil sie einfach in der nächsten Buschbar herumhängen und Palmwein saufen. [Die Zeit, 25.10.2004, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Palmwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Palmwein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Palmweide
Palmwedel
Palmsonntag
Palmlilie
Palmkohl
Palmyrapalme
Palmzucker
Palmzweig
Palmöl
Palmölplantage