das Bestreben, die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit aller afrikanischen Staaten zu verstärken
Panafrikanismus
Worttrennung Pan-af-ri-ka-nis-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Panafrikanismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Panafrikanismus war sicher wie die europäischen Bewegungen zunächst eine Gegenbewegung.
[Die Zeit, 18.12.1964, Nr. 51]
Der erst 27jährige Politiker ist ein glühender Anhänger eines militanten Panafrikanismus, so wie er in Ghana gepredigt wird.
[Die Zeit, 21.01.1963, Nr. 03]
Die Produktionsfirma gibt ab und an politisch korrekten Panafrikanismus vor.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.2003]
Knapp zwanzig Jahre sind vergangen, seit der Panafrikanismus für die Kolonialherren eine wirklich ernste Sache wurde.
[Die Zeit, 18.12.1964, Nr. 51]
Vergessen scheint der Diktator Nkrumah, geblieben ist der »Vater des Panafrikanismus«.
[Die Zeit, 06.08.1976, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Panafrikanismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Panafrikanismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Panadelsuppe Panade Panaché Pan Pampusche |
Panagia Panama Panama-Hut Panamabindung Panamaer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus