Religion, Philosophie Lehre, nach der das All in Gott eingeschlossen ist, in ihm seinen Halt hat
Panentheismus
Worttrennung Pan-en-the-is-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Panentheismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im »Christentum der Vernunft« entwickelt L. seinen christlichen Panentheismus weiter.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12836]
Die spätantike Moralphilosophie, der barockphilosophische Panentheismus, der Kantianismus und eine 20jährige Auseinandersetzung mit dem Freimaurertum prägten seine Wesensart.
[Philipp, W.: Feßler. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 4848]
Darum ist im Grunde der Streit um G.s Pantheismus oder Panentheismus müßig.
[Götting, F.: Goethe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16264]
Als System begründet den Panentheismus CHR. KRAUSE (von ihm der Terminus).
[Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe - P. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 25563]
Zitationshilfe
„Panentheismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Panentheismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Paneltechnik Panel Panegyrikus Panegyrikos Panegyrikon |
Panettone Paneuropa Panflöte Pange Lingua Pangene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora